Finden Sie ihr Weingut oder Weinberg

1 Weingüter und Weinberge zum Verkauf in DO Ribeiro

Infografik der Herkunftsbezeichnung (D.O.)

DO Ribeiro
  • Gründungsjahr der D.O.:

    1932

  • Anzahl der Weingüter (2017):

    110

  • Gesamtfläche:

    2.646 ha6.538 ac

  • Erlaubte maximale Produktion:

    13.000 kg/ha11.598 lb/ac

  • Höhe der Weinberge:

    Min: 75m

    Max: 350m

    Min: 246ft

    Max: 1.148ft

  • Temperatur:

    Min: -3º

    Max: 40º

    Min: 27°F

    Max: 104°F

  • Jährliche Sonnenstunden:

    2.250

  • Jährlicher Niederschlag:

    900 l/m284 l/ft2

DO Ribeiro

Lage und Geschichte

Die Weinberge, die dem Flusslauf des Miño in Richtung Süden folgen, bilden die Herkunftsbezeichnung Ribeiro. Die Appellation besteht aus den Gemeinden Ribadavia, Arnoya, Beade, Carballeda de Avia, Castrelo de Miño, Cenlle Cortegada, Leiro und Pugín.

Die Geschichte des Weines aus Ribeiro geht auf die Einführung des intensiven Weinanbaus in den ersten Jahrhunderten der römischen Kaiserzeit, im 1.

Jh. n. Chr. Später führten die germanischen Invasionen zu einem starken Rückgang, auch wenn der Weinanbau nicht verschwand. Nach dieser Periode, im Hochmittelalter, erlebte der Weinbau in El Ribeiro ein starkes Comeback und wurde am Vorabend des Jahres 1000 zu einer der Hauptkulturen. In dieser Zeit errichteten die wichtigsten kirchlichen Zentren Galiciens Landwirtschaftsbetriebe und Priorate in El Ribeiro, um ihre wichtigsten Weinkellereien mit Ribeiro-Wein zu versorgen. Die Klöster waren die wichtigsten Förderer des Weinbaus.

Der florierende Handel mit und die Wertschätzung von Ribeiro-Weinen spiegeln sich in der Verordnung über die Preise der in Santiago de Compostela gehandelten Lebensmittel aus dem Jahr 1133 wider. Darin wird der Ribeiro-Wein als das teuerste aller in der Stadt verkauften Produkte aufgeführt. Einige Jahrhunderte später wurden die Engländer zu den wichtigsten Abnehmern des Produkts außerhalb der Halbinsel. Aber der Ribeiro ging noch weiter. Die Weine der Region befanden sich auch auf den Schiffen, die die ersten Siedler nach Amerika brachten, und gehörten zu den ersten, die in der Neuen Welt verkostet wurden.

Im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte der Handel mit dem Ribeiro und er war einer der größten Reichtümer Galiciens, bis im 19. Jahrhundert die Region verwüstete. 1853 kam die Oidium-Plage, 1886 der Mehltau und 1890 die Reblaus. 

Im Jahr 1932 wurde die Ursprungsbezeichnung Ribeiro durch die Veröffentlichung des Weinstatuts geschützt.

Böden

Sandiger Granit 70%

Lehmiger Schiefer 20%

Sedimentgestein 10%

Die Weinberge liegen zwischen 75 und 400 Metern über dem Meeresspiegel in Tälern und manchmal an steilen Hängen auf Terrassen, die als „socalcos“ oder „bocaribeiras“ bezeichnet werden und den Kurven der Hügel folgen. Der Boden hat eine durchschnittliche Tiefe von 70 bis 100 cm und ist im Wesentlichen granitischen Ursprungs, mit einer großen Menge an Felsen und Kies, die seine Makrostruktur und die Wirkung des Sonnenlichts auf die Trauben verbessern. Die Textur ist überwiegend lehmig bis sandig und in geringerem Maße sandiger Lehm, wobei die Lehme im Allgemeinen in Gebieten mit alluvialer Sedimentation und die feineren Texturen in metamorphen Gesteinen zu finden sind. Der Gehalt an organischer Substanz liegt zwischen 2 und 4 % im Oberboden und tendenziell unter 3 % im Unterboden.

Physikalisch-chemisch gesehen ist der Boden tendenziell sauer, was in der Regel von den Landwirten korrigiert wird.

Die in der DO Ribeiro heimischen roten Rebsorten sind caiño longo, caiño tinto, caiño bravo, ferrón, fousón, brancellao, mencía, während garnacha und tempranillo ebenfalls zugelassen sind. Die weißen Sorten sind Treixadura, Albariño, Godello, Torrontés, Loureira, wobei auch Palomino, Macabeo und Albillo zugelassen sind.

Klima

Das besondere Klima des Gebiets wird durch die natürlichen geografischen Barrieren des Gebiets und seine Lage im Süden Galiciens begünstigt. Die Gebirgsbarrieren schützen die Region vor subatlantischen Stürmen und sorgen für ein Mikroklima, das zwischen ozeanischen und mediterranen Typen liegt. Es ist daher feucht, mit einer Durchschnittstemperatur von 14,5ºC. Die Eigenschaften der beiden Klimazonen, die sich hier vermischen, ermöglichen es den Früchten, an den Rebstöcken zu reifen und dabei ihr ganzes Aroma und ihren Säuregehalt zu bewahren.

Mehr lesen

Mehr Weingüter und Weinberge zum Verkauf in diesen Weinregionen entdecken Spanien

Rimontgó Weingüter

Rimontgó Weingüter

Rimontgó Weingüter, hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Verkauf von Weingütern in Spanien und verfügt über ein kleines, aber vollständiges Team von Experten, darunter ein Önologe, ein Agraringenieur, in der Weingüterverwaltung ausgebildete Personen und Exportmanager großer Weinkellereikonzerne, die unschätzbare Erfahrung im Verkauf von Weingütern und auch in der Analyse und Bewertung von Böden, Weinbergen, Anlagen, Maschinen, in den Techniken der Weinherstellung und deren nationaler Vermarktung oder Export gesammelt haben.

Rimontgó Weingüter ist Teil von Rimontgó, einem 1959 in Jávea gegründeten Familienunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Kunden in aller Welt hochwertige Immobiliendienstleistungen anzubieten. Sie verfügt über die beste Auswahl an Luxusimmobilien, die zum Verkauf stehen, hauptsächlich in Valencia und an der Costa Blanca, sowie über andere Investitionsgüter in den wichtigsten Städten Spaniens.

Rimontgó ist stark international orientiert, sowohl was die Kundschaft als auch die Reichweite betrifft, und genießt in seinem Sektor einen renommierten Ruf. Rimontgó wird von seinen Kunden und Kollegen als ein ehrliches, professionelles Unternehmen anerkannt, dessen ethische Grundsätze seit mehr als 60 Jahren bewiesen werden und das seine Erfahrung und sein Engagement für den Kunden zur Grundlage für einen ausgezeichneten Service macht.

Mehr lesen

Klicken Sie auf die Landkarte um den Zoom zu aktivieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Neuigkeiten über Weingüter und Weinberge zu erhalten.

Geben Sie ihre E-mail ein